Zum Inhalt springen

Koffer

Welchen Koffer brauchst du für deinen Urlaub? Bei Travelbags findest du ein großes Sortiment an Koffern aller Topmarken – vom Handgepäck bis zum größten Modell. Entdecke Hartschalen- und Weichschalenkoffer, die leicht, stabil und für jede Reise geeignet sind.

  1. Marke:
  2. Serie:
Kategorie
Marke
Serie
Inhalt (range)
Anzahl Rollen
Größe
Schalentyp
Verschluss
Verschlusstyp
Erweiterbar
Material
Farbe
Print
Leichter Koffer
Preis

Hartschalen- und Weichschalenkoffer

Hartschalenkoffer sind besonders stabil und schützen dein Gepäck gut auf Flugreisen. Materialien wie Polycarbonat oder Curv machen sie leicht und gleichzeitig widerstandsfähig. Weichschalenkoffer sind flexibler, leichter zu verstauen und haben oft praktische Außentaschen – ideal für Reisen mit Auto, Bus oder Bahn.

Die richtige Koffergröße

Ob Handgepäck für ein Wochenende oder ein großer Koffer für mehrere Wochen – im Sortiment findest du alle Größen. Prüfe vor deiner Reise die Gepäckbestimmungen deiner Airline. Auf unserer Ratgeberseite findest du die aktuellen Infos zu Maßen und Gewichten.

Farben und Marken

Neben klassischen Farben wie Schwarz und Blau findest du bei uns auch auffällige Modelle, die auf dem Gepäckband leichter zu erkennen sind. Beliebte Marken sind Samsonite, American Tourister, Delsey und Travelite. Auch unsere Travelbags-Eigenmarke bietet robuste Koffer zu einem attraktiven Preis.

Koffer als Modeartikel

Koffer sind längst mehr als nur ein Reiseutensil. Marken wie American Tourister, Princess Traveller und Decent bieten farbenfrohe, trendige Designs, die dein Gepäck zum Blickfang machen. Wer Wert auf Innovation legt, findet bei Samsonite moderne Koffer mit hochwertigen Details und Funktionen.

Unser Koffer-Ratgeber

Als Kofferspezialist beantworten wir häufig Fragen zu Airline-Bestimmungen. Damit du vorbereitet bist, haben wir alle Infos zu Handgepäck- und Gepäckmaßen übersichtlich für dich zusammengestellt. So findest du schnell den passenden Koffer für deine Reise.

Häufig gestellte Fragen
Welche Koffergröße brauche ich für 2, 7 oder 14 Tage und wie viele Liter entspricht das?

Für eine Reise von 2 Tagen reicht ein kleiner Handgepäckkoffer, für 7 Tage eignet sich ein mittelgroßes Modell und für 14 Tage ein großer Koffer.

Ein Handgepäckstück von ca. 55 x 40 x 23 cm fasst in der Regel 35 bis 45 Liter und bietet Platz für ein Wochenende. Für eine Woche Urlaub sind Koffer mit 70 bis 90 Litern passend. Planst du zwei Wochen oder länger, ist ein großes Modell mit 90 bis 120 Litern sinnvoll.

Berücksichtige neben dem Volumen auch die Gewichtsbeschränkungen der Airlines. Handgepäck darf meist bis zu 8 kg wiegen, während beim Aufgabegepäck oft 20 bis 23 kg erlaubt sind. Mit Packwürfeln oder Kompressionstaschen nutzt du den Platz besser und behältst Ordnung im Trolley.

Welche Maße und Gewichte gelten typischerweise für Handgepäck und Aufgabegepäck bei Airlines wie Lufthansa, Eurowings, Condor, TUIfly, Ryanair oder easyJet?

Für Handgepäck gelten meist 55 x 40 x 23 cm und 8 kg, beim Aufgabegepäck ein Gurtmaß von 158 cm und 20 bis 23 kg.

Lufthansa, Eurowings, Condor und TUIfly orientieren sich häufig an diesen Standardmaßen. Bei Ryanair und easyJet ist kostenlos nur ein kleineres Handgepäckstück von ca. 40 x 25 x 20 cm erlaubt. Ein Koffer in der Größe 55 cm kann dort nur mit Zusatzbuchung ins Gepäckfach. Aufgabegepäck darf in der Regel maximal 20 bis 23 kg wiegen, wobei die Summe aus Länge, Breite und Höhe 158 cm nicht überschreiten darf.

Da Airlines ihre Regeln unterschiedlich gestalten und je nach Tarif anpassen, solltest du vor jeder Reise die aktuellen Vorgaben prüfen. Messe deinen Koffer inklusive Rollen und Griff und wiege ihn zu Hause. So vermeidest du Zusatzkosten am Flughafen und kannst sicher sein, dass dein Gepäck problemlos akzeptiert wird.

Was ist bequemer und langlebiger auf unterschiedlichen Untergründen, zwei Rollen oder vier Rollen?

Vier Rollen sind auf glatten Böden bequemer, während zwei Rollen auf unebenem Untergrund langlebiger und stabiler sind.

Ein Modell mit vier Rollen lässt sich leicht neben dir her schieben und flexibel drehen, was vor allem an Flughäfen oder Bahnhöfen angenehm ist. Auf Kopfsteinpflaster oder unebenen Wegen nutzen sich die kleineren Rollen jedoch schneller ab. Zwei Rollen sind robuster eingebaut und rollen zuverlässiger über Bordsteine, Schotter oder Pflastersteine.

Überlege dir, wie du meistens unterwegs bist. Bei Flugreisen und glatten Terminalböden sind vier Rollen komfortabler. Planst du häufig Städtereisen mit viel Kopfsteinpflaster, sind zwei Rollen praktischer. Achte außerdem auf das Material: Gummierte Rollen sind leiser und halten länger als harte Kunststoffräder.

Wie entscheide ich mich zwischen leicht und extra robust, und worauf sollte ich dabei achten?

Ein leichter Koffer ist praktisch, wenn du Gewicht sparen möchtest, ein besonders robuster Koffer bietet dagegen mehr Schutz für empfindliches Gepäck.

Leichtmodelle bestehen oft aus dünnerem Polycarbonat, Polypropylen oder Polyester. Sie wiegen bis zu zwei Kilo weniger und sind handlicher, wenn Airlines strenge Gepäckgrenzen haben oder du dein Gepäck häufig selbst tragen musst. Extra robuste Modelle haben dickere Schalen und sind widerstandsfähiger gegen Stöße, bringen dafür aber mehr Gewicht auf die Waage.

Überlege dir, wie du am häufigsten reist. Für Kurztrips mit Handgepäck lohnt sich ein leichter Koffer, um die Freigrenzen voll auszuschöpfen. Wenn du öfter Gepäck eincheckst oder zerbrechliche Dinge transportierst, ist ein robuster Trolley besser geeignet. Prüfe auch die Qualität von Rollen, Reißverschlüssen und Griffen, da diese im Alltag am meisten beansprucht werden.

Welche Koffermarken sind beliebt und worin unterscheiden sie sich?

Beliebte Marken sind Samsonite, American Tourister und Delsey, jede mit ihrem eigenen Profil.

Samsonite steht für hochwertige Materialien, gute Garantie und eine breite Auswahl an robusten Koffern und Trolleys. American Tourister bietet farbenfrohe Designs, solide Qualität zu einem günstigeren Preis. Delsey überzeugt oft durch französisches Design, clevere Innenaufteilung und nützliche Extras wie besondere Reißverschlüsse und Sicherheit.

Wenn du eine Marke wählt, achte auf Service und Ersatzteile: z. B. ob Rollen, Griff oder Reißverschluss leicht ersetzt werden können. Schau auch auf das Verhältnis von Preis zu Haltbarkeit — häufig lohnt sich ein etwas teurerer Koffer, der länger hält, auf lange Sicht mehr.

Wie pflege ich meinen Koffer und wie entferne ich Kratzer oder Flecken?

Reinige deinen Koffer regelmäßig mit einem weichen Tuch und milder Seife, um ihn lange in gutem Zustand zu halten.

Bei Hartschalenkoffern genügt meist ein feuchtes Tuch, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Kleinere Kratzer kannst du mit Kunststoff- oder Autopolitur weniger sichtbar machen, tiefe Kratzer verschwinden jedoch nicht komplett. Bei Weichgepäck aus Stoff wie Polyester oder Nylon reinigst du Flecken mit lauwarmem Wasser und etwas Seife, anschließend gut trocknen lassen.

Prüfe nach jeder Reise die Rollen, Reißverschlüsse und Griffe. Entferne Schmutz von den Rollen, damit sie leichtgängig bleiben, und halte Reißverschlüsse geschmeidig mit etwas Silikonspray oder Kerzenwachs. Bewahre den Koffer trocken auf und verwende bei Bedarf eine Schutzhülle, um neue Kratzer zu vermeiden.

Welche Materialien sind bei Koffern üblich und worin unterscheiden sie sich?

Übliche Materialien für Koffer sind Polycarbonat, Polypropylen, ABS und Polyester, jedes mit eigenen Eigenschaften.

Polycarbonat ist leicht, flexibel und sehr bruchfest, wodurch der Koffer auch stärkeren Belastungen standhält. Polypropylen ist ebenfalls robust und schlagfest, bringt aber oft etwas mehr Gewicht mit. ABS ist günstiger und leicht, jedoch weniger flexibel und daher anfälliger für Risse. Polyester wird bei Weichgepäck verwendet und überzeugt durch Flexibilität und zusätzliche Außentaschen.

Wenn du Wert auf Stabilität legst, sind Polycarbonat- oder Polypropylenkoffer eine gute Wahl. Für preisbewusste Reisende oder kürzere Trips eignet sich ABS. Suchst du eine flexible Lösung mit viel Stauraum, dann ist ein Trolley aus Polyester praktisch. Achte auch auf die Qualität von Rollen und Reißverschlüssen, da diese entscheidend für die Lebensdauer sind.

Wie funktioniert ein TSA-Schloss und brauche ich es für mein Reiseziel?

Ein TSA-Schloss ist ein Zahlenschloss, das von der Sicherheitsbehörde in den USA oder Kanada mit einem Generalschlüssel geöffnet werden kann, ohne den Koffer zu beschädigen.

Für dich funktioniert es wie ein normales Schloss: Du stellst deinen Zahlencode ein und sicherst damit die Reißverschlüsse. Muss dein Gepäck bei der Einreise in den USA oder Kanada kontrolliert werden, kann die Behörde das Schloss mit einem speziellen Schlüssel öffnen. Bei einem herkömmlichen Schloss würde der Koffer in diesem Fall aufgebrochen.

Für Reisen in die USA und nach Kanada ist ein TSA-Schloss daher sehr empfehlenswert. Für andere Reiseziele ist es nicht zwingend erforderlich, aber praktisch, falls du denselben Trolley auch einmal als Aufgabegepäck verwendest. Viele moderne Koffer sind bereits serienmäßig mit TSA-Schlössern ausgestattet.